Łódź
Łódź

Łódź

1942-1945
Deutsches Nazilager für polnische Kinder
Początek treści
Aktuelles
16.06.2023
Unterstützung des Ausschusses für Kultur und Medien für die Einführung des 10. September als Nationalen Tag der Polnischen Kriegskinder
26.05.2023
Ehrenkreuz der Deutschen Mutter
26.04.2023
Nacht der Museen 2023
Geplante Veranstaltungen

Agnieszka Minich-Scholz ist die Tochter von Marian Minich, dem ersten Direktor des Kunstmuseums in Lodz. Am 14 Januar 1940 wurde sie zusammen mit ihren Eltern, ihrer Großmutter, Anna, und ihrem Bruder, Rafał, von der Wohnsiedlung Montwiłł-Mirecki in das Durchgangslager in der ul. Łąkowa 4 deportiert.

Henryk Łyszkowicz ist ein ehemaliger Häftling des deutschen Konzentrationslagers für polnische Kinder an der ul. Przemysłowa in Lodz, der kürzlich von Mitarbeitern des Museums gefunden wurde. Der Überlebende erzählte bei seinem ersten Treffen mit dem Museumsdirektor vom Leben im Lager.

Die Liste enthält die Namen von etwa 700 polnischen Kindern, die Opfer der deutschen Lager in Łódź und Umgebung wurden. Die Liste wurde zum ersten Mal während der 1. wissenschaftlich-didaktischen Konferenz des Museums der Polnischen Kinder - Opfer des Totalitarismus vorgestellt, deren Bericht auf der Website des Museums eingesehen werden kann.

„Im Jahr 1943 oder 1944 (ich erinnere mich nicht genau) verbreitete sich auf dem Lagergelände die Typhusepidemie. Ich war einer der ersten, die von dieser Krankheit befallen wurden. Man brachte mich aus der Krankenstube in ein freie Personen bedienendes Krankenhaus in Radogoszcz. (…) Im Jahr 1944 gelang es mir dank der Hilfe (…) einer Krankenschwester, von dort zu fliehen und ich ging nach Warschau. Nach ein paar Tagen brach in Warschau der Aufstand aus, an welchem ich aktiv als Meldegänger teilnahm. Während der Kämpfe wurde ich verletzt und trage bis heute noch einen Splitter in mir, in der Nähe der rechten Lunge“.
AIPN (Archiv des Instituts für Nationales Gedenken), GK 165/379, Brief von Adam Dzięgielewski, 14.06.1967, Bd. 2, Blatt 287.

 

"Es ist eine große Kunst, über dramatische Themen so zu sprechen, dass sie auch für die Jüngsten verständlich sind. Den Machern der Animation »Es war hier« ist das hervorragend gelungen. Diese animierte Erzählung über die Geschichte des deutschen Konzentrationslagers für polnische Kinder in Litzmannstadt führt die Zuschauer zurück ins Jahr 1942 in die Przemysłowa-Straße, wo sich das Schicksal eines kleinen Mädchens von heute für immer verändern könnte. 

Geschichte
Fakten über das Lager
Publikationen
Archivunterlagen
Wir erinnern

Die Mission des Museums der Polnischen Kinder - Opfer des Totalitarismus ist es, an die jüngsten Opfer der totalitären Regime des 20. Jahrhunderts zu erinnern: Kinder, die infolge der verbrecherischen Politik des Dritten Reiches und der Sowjetunion ermordet, inhaftiert oder umgesiedelt wurden.