Początek treści

back...Appell der Überlebenden für Frieden für die Ukraine

Für die Jüngsten endet der Albtraum des Krieges nicht, wenn die Schüsse aufhören. Kinder tragen die Last ihrer dramatischen Erinnerungen ein ganzes Leben lang mit sich herum – schrieben ehemalige Häftlinge des deutschen Nazilagers für polnische Kinder in Litzmannstadt, Vertreter der Verbände und Vereinigungen Polnischer Kriegskinder und Gründungsmitglieder der Vereinigung der Familien der Ehemaligen Häftlinge des Lagers in der Przemysłowa-Straße in einem gemeinsamen Appell zur Beendigung des blutigen Krieges in der Ukraine.

Der Appell der Überlebenden zur Beendigung der russischen Aggression wurde vom Museum der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus initiiert. – Wir wurden dazu durch die Grausamkeit der russischen Militäraktion in der Ukraine veranlasst. Die Stimme der Überlebenden, die vor 80 Jahren diese Hölle durchlebt haben, ist heute von außerordentlicher Bedeutung. Dies ist die Stimme der kindlichen Opfer der russischen Aggression – betont Dr. Ireneusz Piotr Maj, Direktor des Museums in Łódź. 

Dem Aufruf zu einem gemeinsamen Appell folgten Vertreter der Überlebenden des deutschen Nazilagers für polnische Kinder in Litzmannstadt und der Gemeinschaft Polnischer Kriegskinder. Die Historiker, die an der Aufdeckung der Wahrheit über das Schicksal der Kinder aus dem Lager in der Przemysłowa-Straße arbeiten, stehen in ständigem Kontakt mit Vertretern von Veteranenorganisationen.

„Wir können nicht tatenlos zusehen, wie ukrainische Kinder leiden, die sich immer noch in von russischen Truppen eingekreisten und beschossenen Städten befinden. Kinder, die Dutzende und Hunderte von Kilometern zurücklegen, um in einem fremden Land einen sicheren Hafen zu finden. Kinder, deren unbeschwerte Zeit des Aufwachsens durch die Schrecken des Krieges brutal unterbrochen wurde, genauso wie es mit uns vor 80 Jahren geschehen war“ – so der Appell.

Vertreter der Überlebenden verweisen auf die Erfahrungen ihrer eigenen Generation als eindringliche Warnung an ihre Zeitgenossen: „Denken wir daran, dass für die Jüngsten der Albtraum des Krieges nicht endet, wenn die Schüsse aufhören. Kinder, die Opfer eines Krieges wurden, tragen die Last ihrer Wunden und dramatischen Erinnerungen ein ganzes Leben lang mit sich herum, so wie wir unsere Kriegserfahrungen mit uns herumschleppen. Lassen Sie uns alles dafür tun, dass möglichst wenige Mädchen und Jungen in Zukunft ein solches Schicksal erleiden“ – betonen sie in ihrem Appell.

Der Friedensappell für die Ukraine wurde von: Jerzy Jeżewicz – Vertreter der Überlebenden, ehemaliger Häftlinge des deutschen Nazilagers für polnische Kinder in Litzmanntadt; Augustyn Wiernicki – Präsidenten des Nationalen Koordinierungsteams der Verbände und Vereinigungen Polnischer Kriegskinder; und Andrzej Kasiński, Piotr Piotrowski, Maria Raf und Iwona Maciejewska-Kawczyńska – Gründungsmitgliedern der Vereinigung der Familien der Ehemaligen Häftlinge des Lagers in der Przemysłowa-Straße unterzeichnet. 

Vollständiger Text des Appells der Überlebenden des deutschen Nazilagers für polnische Kinder in Litzmannstadt und ihrer Familien für Frieden für die Ukraine: