Początek treści

back...Erwerb einer Immobilie für den ständigen Sitz des Museums der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus

„Mögen wir es nur noch erleben. Mögen wir, die Überlebenden, den Bau des Museumsgebäudes noch erleben", appellierte Jerzy Jeżewicz, ein Vertreter der ehemaligen Gefangenen des Przemysłowa-Lagers in Łódź, Anfang September dieses Jahres. Es sieht so aus, als ob der Plan, ein ständiges Haus für das Museum der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus zu schaffen, der Verwirklichung näher kommt. Heute wurden am Sitz des Museums drei notarielle Urkunden über den Erwerb von Immobilien für die Schaffung eines ständigen Standorts in Łódź und einer Zweigstelle der Einrichtung in Dzierżązna bei Zgierz unterzeichnet. Die Aufgabe wurde aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe kofinanziert.

Am 28. Dezember dieses Jahres hat das Museum der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus zwei Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Konzentrationslagers für polnische Kinder in der Przemysłowa-Straße in Łódź erworben. Dies sind die ersten Schritte zur Einrichtung des Hauptsitzes der Einrichtung zum Gedenken an die jungen Gefangenen des Lagers in Łódź. Eines der Objekte ist die so genannte Verwaltung in der Przemysłowa-Straße 34. Im Gebäude der ehemaligen Lagerkommandantur wird eine Dauerausstellung zu sehen sein. Der historische Wert dieses Ortes wird durch Archivfotos bestätigt, auf denen u. a. der Appell der Gefangenen vor dem Hintergrund des Gebäudes zu sehen ist. Die zweite Immobilie befindet sich in der Przemysłowa-Straße 29. In der Nähe befand sich eine Lagerstrafzelle.

- „Für die Überlebenden ist es von größter Bedeutung, dass das Museum auf dem Gelände des deutschen Lagers für polnische Kinder untergebracht wird. Als Warnung für künftige Generationen", teilte dr Ireneusz Piotr Maj, Direktor der Einrichtung, mit.

Das Museum der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus besteht seit dem 1. Juni 2021 in provisorischen Räumlichkeiten. Die Mitarbeiter der Einrichtung sammeln, bearbeiten und bewahren unter anderem Sammlungen zur Geschichte des Lagers in der Przemysłowa-Straße in Łódź auf. Sie führen auch Ausstellungen, Bildungs- und wissenschaftliche Aktivitäten durch. Dr Ireneusz Piotr Maj wies darauf hin, dass das Museum nun, wenn feste Räumlichkeiten geschaffen werden, seine Aktivitäten ausweiten kann.

- „Der ständige Standort des Museums, der mit seinem historischen Wert verbunden ist, wird der Anstoß für die Schaffung einer modernen, auf digitalen Technologien basierenden Ausstellung sein. Die Investition wird uns in die Lage versetzen, unsere satzungsgemäßen Aktivitäten auszubauen, insbesondere die Ausbildung der jungen Generation", betonte er.

Das Museum hat auch eine Immobilie im Gutspark in Dzierżązna in der Gemeinde Zgierz erworben, wo sich der ehemalige Wagenschuppen befand. Während der deutschen Besatzung befand sich das Gebäude in der Nähe des Sitzes von Heinrich Hans Fuge, dem Stellvertreter des Kommandanten Camillo Ehrlich im Lager an der Przemysłowa-Straße und späteren Leiter der Niederlassung in Dzierżązna. Dank der Spende der Behörden der Gemeinde Zgierz in Person der Bürgermeisterin Wioletta Głowacka an das Museum wird dort nach der Renovierung des Gebäudes eine Zweigstelle der Einrichtung mit Dauer- und Freiluftausstellungen eingerichtet.