Początek treści

back...Todestag von Urszula Kaczmarek

Am 9. Mai 1943 starb die aus Posen stammende Ula Kaczmarek – das erste Todesopfer des deutschen Konzentrationslagers für die polnischen Kinder in Łódź in der Przemysłowa-Straße. Das Mädchen wurde durch die Mitarbeiter des Lagers schwer geschlagen. Sie starb gefoltert auf der Krankenstation. Ula war erst 14 Jahre alt. Der Vater der Ula – Franciszek Kaczmarek – erhielt einen Brief mit der Information, seine Tochter sei an einem Herzschlag gestorben, und werde in Kürze in Łódź bestattet. Er beschloss, sich unverzüglich dorthin zu begeben, indem er zuvor von der Besatzungsbehörde von Posen eine Erlaubnis für die Reise erhielt. Doch als der Vater von Ula in Łódź ankam, war das Begräbnis schon vorbei.

Zum Gedenken an den Todestag von Ula Kaczmarek hat der Direktor des Museums der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus während seines Besuches des Hl. Adalbert-Friedhofs in Łódź, in Begleitung seiner Mitarbeiter, ein Grablicht auf den einzigen erhaltenen Grabsteinen der Kinder aus dem Lager in der Przemysłowa-Straße – von Jurek Rutkowski (9 ) und Zygmunt Olejniczak (12) angezündet.